
The Institute
Die IZES gGmbH wurde im November 1999 im Status eines An-Instituts der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes auf Initiative des Landes Saarland, einzelner Energieunternehmen und dienstleistender Unternehmen der Energiebranche sowie der Universität des Saarlandes und der HTW zunächst unter der Trägerschaft eines Vereins (ZES e.V.) gegründet. Nach der Verschmelzung mit der saarländischen Energieagentur (später AZES GmbH) wird IZES seit 2005 als gemeinnützige GmbH geführt. Dezember 2024 wurde auch die Kooperation mit der Universität des Saarlandes verstärkt und eine engere Kooperation in der Forschung vereinbart. Die IZES darf sich nun auch als Außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Universität de Saarlandes bezeichnen.
Neben dem Land als Hauptgesellschafter sind die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, die VSE AG, die STEAG New Energies GmbH, die Pfalzwerke AG, die Enovos Deutschland SE, die htw saar (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes) und die Universität des Saarlandes an der IZES gGmbH beteiligt.
Das interdisziplinär aufgestellte Team wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht u.a. aus Volkswirt*innen, Wirtschafts-, Maschinenbau-, Bau- Umwelt-, Agrar- und Elektroingenieur*innen, Forstwirt*innen, Politik- und Sozialwissenschaftler*innen, Umweltjurist*innen, Raum- und Umweltplaner*innen, Geograph*innen, Psycholog*innen, Informatiker*innen und Chemiker*innen und wird unterstützt von Diplomand*innen, Bachelor- und Masterstudierenden, Praktikant*innen und Hilfskräften aus unterschiedlichen Studiengängen.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des Umweltschutzes, insbesondere durch die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet nachhaltiger Energie- und Stoffstromsysteme. Der Ansatz der IZES gGmbH ist interdisziplinär und verbindet praxisbezogene Themen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Denkansätzen.
Die IZES gGmbH gliedert sich in 5 Arbeitsfelder:
- Energiemärkte
- Infrastruktur und Kommunalentwicklung
- Stoffströme
- Technische Innovationen
- Umweltpsychologie
Die IZES gGmbH betreut regionale, nationale und internationale Projekte im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden, Ministerien, Institutionen, nationalen und europäischen Förderinstitutionen, Unternehmen der Privatwirtschaft sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Neben der Initiierung und wissenschaftlichen Begleitung von Kooperationsprojekten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern ist die IZES gGmbH auch an wissenschaftlichen Großvorhaben mit internationaler Ausrichtung beteiligt.
In eigenen Test- und Demonstrationseinrichtungen stehen technische Anlagen zur Verfügung, mit denen einerseits eine ausgewählte Palette an Analyse- und Qualitätsprüfungen durchgeführt, andererseits innovative Technik- und Verfahrensentwicklungen ermöglicht werden können. Für Forschungszwecke stehen zudem – teilweise in Kooperation mit der htw saar – eine Versuchsbiogasanlage und eine Brikettierpresse zur Verfügung.