Wie können wir die Energiewende beschleunigen und gleichzeitig Biodiversität fördern?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interreg Europe Projekt BiodivErSe
In diesem Zusammenhang entwickelt die IZES gGmbH als Projektleitung gemeinsam mit den zuständigen Ministerien und Planungsbehörden in sieben europäischen Regionen – Saarland (Deutschland), Vidzeme (Lettland), Masowien (Polen), Niederösterreich (Österreich), West-Mazedonien (Griechenland) sowie in den EU-Beitrittskandidaten Bosnien-Herzegowina (Laktaši) und der Ukraine (Region Lemberg) – rechtskonforme, anwendungsorientierte und zukunftsfähige Steuerungsinstrumente auf der Basis von neu zu entwickelnden Kriterien zur Bewertung, Planung und Genehmigung flächenintegrierter Photovoltaik (I-PV). Unter I-PV werden innovative Solartechnologien, die auf Moor-, Agrar-, Gewässer-, Naturschutz- oder Rekultivierungsflächen zum Einsatz kommen, verstanden.
Das Projekt BiodivErSe zeigt Wege auf, wie Energiewende und Biodiversität gemeinsam gedacht und umgesetzt werden können – für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in Europa. In diesem Rahmen findet eine dreiteilige Wissenswebinarreihe statt, welche Interessierten die Möglichkeiten geben soll, über den Nexus flächenintegrierte Photovoltaik und Biodiversitätsschutz gemeinsamen zu diskutieren.
Diese werden von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) als Advisory Projektpartner für alle Regionen in englischer Sprache durchgeführt.
Ziel der Veranstaltungen ist der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis und eines Dialograums rund um
- Technologieübergreifende Aspekte für Freiflächen-PV
- flächenintegrierte Photovoltaik,
- naturverträgliche Gestaltung und Auswirkungen auf die Biodiversität.
Termine im Überblick
| Webinar | Thema | Datum | Uhrzeit |
| 1 | Technologieübergreifende Aspekte für Freiflächen-PV: Netzintegration, technische Anforderungen, Bürgerbeteiligung |
20. November 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr |
| 2 | Flächenintegrierte Photovoltaik & Biodiversitätswirkungen (1/2) | 21. Januar 2026 | 09:00 – 13:00 Uhr |
| 3 | Flächenintegrierte Photovoltaik & Biodiversitätswirkungen (2/2) | 23. März 2026 | 09:00 – 13:00 Uhr |
Eine explizite Anmeldung über eine online Maske ist nicht nötig. Bitte treten Sie jedoch mit Ihrem Namen und Einrichtung in den Konferenzraum.
Die Zugangsdaten über Microsoft Teams sind :
Über den Link an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 354 197 653 523 88
Passcode: 4DE2yr9M
——————————————
How can we accelerate the energy transition while simultaneously promoting biodiversity?
This question is at the heart of the Interreg Europe project BiodivErSe.
In this context, IZES gGmbH, as the project lead, is developing – together with the responsible ministries and planning authorities in seven European regions: Saarland (Germany), Vidzeme (Latvia), Mazovia (Poland), Lower Austria (Austria), Western Macedonia (Greece), as well as the EU accession candidates Bosnia and Herzegovina (Laktaši) and Ukraine (Lviv Region) – legal secure, application-oriented, and future-proof governance instruments based on newly developed criteria for the assessment, planning, and approval of land-integrated photovoltaics (I-PV).I-PV refers to innovative solar technologies used on peatland, agricultural land, water bodies, nature conservation areas, or recultivation sites.
The BiodivErSe project demonstrates ways in which the energy transition and biodiversity can be jointly conceived and implemented – for a sustainable and liveable future in Europe.
As part of this, a three-part thematic webinar series will take place, offering interested participants the opportunity to jointly discuss the nexus of land-integrated photovoltaics and biodiversity protection. These webinars will be conducted in English by the International Solar Energy Society, German Section (DGS), serving as an advisory project partner for all regions.
The aim of the events is to build a shared knowledge base and space for dialogue on:
cross-technology aspects of ground-mounted PV, land-integrated photovoltaics, biodiversity-friendly design and related ecological impacts.
Overview
| Webinar | Topic | Date | Time |
| 1 | Cross-technology aspects of ground-mounted PV: grid integration, technical requirements, citizen participation | 20 November 2025 | 09:00 -13:00 |
| 2 | Land-integrated photovoltaics & biodiversity impacts (1/2) | 21 January 2026 | 09:00 -13:00 |
| 3 | Land-integrated photovoltaics & biodiversity impacts (2/2) | 23 March 2026 | 09:00 -13:00 |
No explicit registration via an online form is required. However, please join the conference room with your name and institution.
Microsoft Teams access details
Meeting ID: 354 197 653 523 88
Passcode: 4DE2yr9M


