Stellenausschreibungen

Arbeitsfeld Energiemärkte der IZES gGmbH - wir stellen ein

Die IZES gGmbH ist eine führende vom Saarland geförderte anwendungsorientiert und systemisch agierende außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Energie- und Stoffstromanalyse. Aus dem Herzen des Saarlandes heraus, in der Landeshauptstadt Saarbrücken, führen wir seit über 20 Jahren transdisziplinäre (inter-)nationale Forschungsprojekte durch, um nachhaltige und klimaneutrale Energie- und Stoffstromsysteme auf lokaler und regionaler Ebene zu schaffen, die auch unter sehr schwierigen und sich verändernden Rahmenbedingungen widerstandsfähig bleiben. Das Team vom IZES zählt derzeit rund 80 Expert*innen, die an praxisorientierten Lösungen im Rahmen eines jährlichen Projektforschungsvolumens von ca. 4 Mio. € erfolgreich arbeiten.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das transformative Forschungsprojekt „Saarmila – Gemeinsam für eine nachhaltige, saarländische Mobilitätskultur“; Stellenumfang: 80%

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team wahrzunehmen. Weitere Informationen zur IZES gGmbH entnehmen sie bitte unter www.izes.eu.

Stellenbeschreibung

Das transformative Forschungsprojekt Saarmila wird in der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert (Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) – FONA). Es entwickelt und erforscht vernetzte Reallabore für eine nachhaltige Mobilitätskultur im Saarland, mit einem Fokus auf Erwerbs- und Sorgearbeit sowie Freizeit. Projektpartner*innen sind das Saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz MUKMAV, der Regionalverband Saarbrücken, die Kommune Saarlouis sowie die Hochschule für Bildende Künste HBK Saar. Für das Teilprojekt A am IZES „Saarmila koordiniert, realisiert & forscht“ suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Teilprojekt A koordiniert das Gesamtprojekt mit einem nachhaltigkeitswissenschaftlichen Forschungsansatz, übernimmt zudem die Umsetzung der Reallaborforschung und führt begleitende empirische Sozialforschung durch. Es werden Reallabore zu folgenden Themenbereichen entwickelt und umgesetzt:

  1. Mobilität an Schulen und Kitas:
    • Fokus auf die Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs.
  2. Potenziale der Nutzung von On-Demand-Angeboten:
    • Entlastung von Sorgearbeit und Verbesserung der Mobilitätsteilhabe durch zielgerichtete Mobilitätsangebote.
  3. Integration von Nahraumorientierung und Funktionsmischung:
    • Prototypische und teilhabeorientierte Gestaltung zur Veränderung der Nutzung bestehender Flächen.

Die Stelle umfasst die Möglichkeit zur Promotion.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet der zu besetzenden Stelle umfasst schwerpunktmäßig:

  • Mitwirkung an den partnerübergreifenden Projektaktivitäten: Teilnahme an Meetings, Workshops und Konferenzen.
  • Organisation und Durchführung eigener transdisziplinärer Workshops.
  • Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen und transdisziplinären Netzwerken.
  • Durchführung von Reallaborforschung, inkl. Entwicklung und Umsetzung von Reallaboren in den Themenbereichen.
  • Begleitende empirische Sozialforschung zur Evaluierung und Optimierung der Reallabore.
  • Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren im Mobilitätsbereich.
  • Mitwirkung bei der Wissenschaftskommunikation sowie der sonstigen Projektbestandteile (Bestandsaufnahme nachhaltige Mobilität im Saarland, Leitbildentwicklung, Erarbeitung und Implementierung von Governance-Strukturen)
  • Die Entwicklung und Durchführung einer eigenständigen Qualifizierungsarbeit (Promotion) ist erwünscht

Ihre Qualifikation

Die Bewerbenden sollten über folgendes Anforderungsprofil verfügen:

  • Abschluss eines einschlägigen Universitätsstudiums (Master, Diplom), vorzugsweise im Bereich der Sozial- oder Nachhaltigkeitswissenschaften, Verkehrsplanung oder gleichwertige Qualifikation
  • Erfahrung im Bereich Mobilitätsforschung, Reallabore, Gender- oder transdisziplinärer Forschung sowie Moderation/ Partizipation von Vorteil
  • Wünschenswert sind methodische Kenntnisse in den Bereichen empirische Sozialforschung (z.B. Auswertung von Umfragen, quantitative Datenanalyse)
  • Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und wissenschaftlichem Publizieren
  • Erfahrungen in interdisziplinärer Teamarbeit
  • Hohe Identifikation mit dem Projektziel der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätswende
  • Sensibilität für genderspezifische Fragestellungen
  • Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit
  • Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht

Unser Angebot

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Forschungsprojekt
  • Die Möglichkeit, aktiv an der nachhaltigen Gestaltung der Mobilität im Saarland mitzuwirken
  • Eigenverantwortliche Tätigkeit in einem Arbeitsumfeld mit motivierten Kolleg*innen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Die vergünstigte Nutzung eines Jobtickets
  • Möglichkeit zu mobilem Arbeiten

Der Sitz der IZES gGmbH (Saarbrücken) liegt in der deutsch-französischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich Vieles zu bieten.

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L 13). Teilzeitarbeit ist möglich. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Interesse?

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF bis zum 06.01.2025 mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Betreff „Saarmila“ an folgende eMail Adresse: horst@izes.de

Bei Interesse an einer Promotion ist die Anlage eines Kurzexposés zu einer möglichen Themenstellung gewünscht (ca. 1-2 Seiten).

Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab!

Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des LGG und des Frauenförderplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Amri-Henkel gerne unter Tel.: 0681 / 844 972 75; eMail: Amri-Henkel@izes.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die von Ihnen übermittelten und ggf. in Gesprächen erhobenen, persönlichen Daten und Unterlagen werden selbstverständlich ausschließlich im Rahmen des Einstellungsverfahrens verarbeitet und nach erfolgloser Bewerbung nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung der IZES gGmbH sucht für die Unterstützung seiner Forschungstätigkeiten eine wissenschaftliche/studentische Hilfskraft (m/w/d).

Wer wir sind

Die IZES gGmbH ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Sitz in Saarbrücken und Berlin. Hauptgesellschafter ist das Saarland, daneben sind u. a. die htw saar, die Universität des Saarlandes sowie regionale Energieunternehmen beteiligt. Als An-Institut der htw saar und außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Universität des Saarlandes bearbeiten wir regionale, nationale und internationale Projekte und verbinden wissenschaftliche Fragestellungen mit praktischer Umsetzung. Unsere Forschungsaktivitäten sind in fünf Arbeitsfeldern organisiert:

  • Energiemärkte
  • Infrastruktur & Kommunalentwicklung
  • Stoffströme
  • Technische Innovationen
  • Umweltpsychologie

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung beschäftigt sich mit zukunftsorientierten Fragestellungen rund um die Gestaltung lebenswerter Städte, Dörfer und Regionen. Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen nachhaltige Regional- und Kommunalentwicklung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Infrastrukturplanung sowie Kreislaufwirtschaft. Dabei entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Lösungsansätze, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbinden. Ziel ist es, innovative Wege für die nachhaltige Transformation von Infrastrukturen und Kommunen aufzuzeigen und deren Umsetzung in die Praxis zu begleiten.

Weitere Informationen zum Arbeitsfeld und zu unseren laufenden Projekten findest Du unter Arbeitsfeld Infrastruktur- & Kommunalentwicklung.

Was wir bieten

  • Mitarbeit in einem freundlichen, interdisziplinär aufgestellten Team
  • Flexible Arbeitszeiten zur guten Vereinbarkeit mit dem Studium
  • Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
  • Aktive Einbindung in laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie in die Akquise zukünftiger Projekte
  • Möglichkeit, eigene Themen für Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten einzubringen und weiterzuentwickeln
  • Vergütung nach Qualifikation unter Einhaltung des Saarländischen Tariftreuegesetzes

Was Dich erwartet

  • Unterstützung bei Literatur- und Hintergrundrecherchen, inkl. der Sammlung und Auswertung relevanter Studien und der Erstellung kurzer Exzerpte
  • Mitarbeit an der Recherche und Aufbereitung projektrelevanter Daten
  • Mitwirkung bei Vor-Ort-Begehungen, Befragungen und Interviews
  • Aufbereitung und Visualisierung von Ergebnissen durch Texte, Schaubilder, Grafiken und Präsentationen
  • Teilnahme an internen und externen Terminen
  • Unterstützung bei der Dokumentation, inkl. der Erstellung von Protokollen, Fotodokumentationen etc.
  • Unterstützung bei der Organisation und Aufbereitung von Projektergebnissen, z. B. Pflege von Datenbanken oder Überarbeitung von Texten und Berichten

Was Du mitbringst

  • Strukturierte, zuverlässige und motivierte Arbeitsweise sowie Freude an neuen Ideen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
  • Flexibilität und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
  • Studierende*r im Bereich Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer verwandten Studienrichtungen

Was außerdem von Vorteil wäre

  • Gute Französischkenntnisse
  • Erfahrung mit Grafik- und Layoutprogrammen (z. B. Visio, Adobe Creative Suite)
  • Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS)

Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des LGG und des Frauenförderplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Bitte richte Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Notenspiegel) per E-Mail an:

Herrn Mike Speck
Leiter Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung
IZES gGmbH, Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115 Saarbrücken
E-Mail: speck@izes.de
Web: www.izes.eu

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Stephan Schulte gerne zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/ Notenspiegel) per E-Mail an:
Stephan Schulte, E-Mail: schulte@izes.de (Tel: 0681 844 972 11)

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen !

Info zum Projekt:“ https://izes.eu/projektportfolio/alex/

_____________

Die IZES gGmbH ist ein An-Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Universität des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken und Berlin.

Als Forschungsinstitut erarbeiten wir innovative Lösungen zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen sowie zum Klima- und Ressourcenschutz in der Region, in Deutschland und international.

Das Forschungsprojekt:
Die vorgeschlagene Abschlussarbeit ist Teil des Projekts „ALEX – Anwendungsorientierte Entwicklung, Umsetzung und Validierung eines KI-basierten Reglers für LowEx-Temperierungssysteme mittels geräteunabhängiger Open-Source-Hardware, insbesondere in Kombination mit außenliegender Wandtemperierung“.

Der dabei entstehende ALEX-Regler soll zukünftig für die Regelung von trägen Heizsystemen, wie der außenliegenden Wandtemperierung, eingesetzt werden und mittels KI-basierter Echtzeitoptimierung die Nutzung erneuerbarer Energien und die Ausnutzung der Speicherfähigkeit der Systeme verbessern.
Im ersten Schritt müssen hierbei hochwertige Daten generiert werden, auf dessen Basis die KI und das Optimierungssystem entwickelt werden können.

Ziel der Abschlussarbeit:
Ziel der Abschlussarbeit ist die Weiterentwicklung und Erweiterung des bestehenden TRNSYS-Simulationsmodells für das LowEx-Heizsystem unter Einbeziehung der an einem Demonstrator an der Universität des Saarlandes umgesetzten Komponenten (außenliegende Wandtemperierung, Wärmepumpe, Eisspeicher und PVT-Kollektoren). Dazu gehört die Schaffung einer Schnittstelle für die Integration der KI, um den Betrieb des Systems dynamisch zu optimieren und an wechselnde Bedingungen anzupassen.

Ihre Aufgaben:

  • Aneignung des Systemverständnisses & Literaturrecherche
  • Generierung von Trainingsdaten zur Entwicklung einer KI mit TRNSYS-Gebäudesimulationen
  • Schaffung einer KI-Simulations-Schnittstelle z. Evaluierung der KI
  • Weiterentwicklung der simulationsgenerierten Trainingsdaten anhand des Feedbacks durch die KI- Optimierung innerhalb der Simulationen
  • Dokumentation und Erstellung der Abschlussarbeit

Ihre Qualifikation:
Wir suchen Studierende aus den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik oder verwandten Fachrichtungen mit Kenntnissen i. d. Gebäudesimulation.
Erfahrungen im Umgang mit TRNSYS sowie gute Englisch- und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Die Bearbeitung ist als Bachelor- oder als Masterarbeit möglich, wobei der Umfang jeweils entsprechend der Studienordnung angepasst wird.
Der Zeitraum der Zusammenarbeit sollte 6 Mon. nicht unterschreiten. Dabei kann die Abschlussarbeit mit einem Pflichtpraktikum kombiniert werden.

Unser Angebot:
Die IZES gGmbH ermöglicht die Erstellung einer Abschlussarbeit zu einem hochrelevanten und anwendungsnahen Thema in einem attraktiven Arbeitsumfeld und gewährleistet die intensive Betreuung der Studierenden.
Für die Bearbeitung wird ein eigener Büroarbeitsplatz bei der IZES gGmbH in Saarbrücken bereitgestellt und eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 556 € pro Monat gezahlt. Die IZES gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d) und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Interesse?
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Schulte gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/ Notenspiegel) per E-Mail an:

Stephan Schulte
E-Mail: schulte@izes.de
Tel: +49 681 844 972 – 11

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für das Auswahlverfahren verwendet und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Die IZES gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Sekretariatsmanagement/Verwaltungsfachkraft (m/w/d) in Teilzeit.
Die Stelle ist eine Krankheitsvertretung und zunächst befristet auf 1 Jahr. Vergütung angelehnt an TV-L, Entgeltgruppe E6, Beschäftigungsdauer: befristet für 1 Jahr, Beschäftigungsumfang: Teilzeit (50 %).

Ihre Aufgaben

  • Bürokommunikation und -organisation
  • Allgemeine Sekretariatstätigkeiten, wie Telefonservice, Schriftverkehr sowie Terminplanung & Überwachung
  • Besucherservice und Veranstaltungsmanagement
  • Reiseplanung und Reisekostenabrechnung
  • Organisation von Dienstleistungen
  • Kommunikation & Abstimmung mit internen und externen Partner*innen
  • Bestellwesen
  • Bearbeitung Scans (Ablage, Weiterleitung)

Ihr Profil

Qualifikation:
Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Zweig, z.B. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder vergleichbar
Darüber hinaus bringen Sie mit:
• Interesse an Themen der Energiewende, gesellschaftlichen Transformation und Nachhaltigkeit
• Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
• Belastbarkeit, Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und selbständiges Arbeiten
• fundierte Kenntnisse in der PC-gestützten Text- und Datenverarbeitung (MS-Office)
• Sicheren Umgang mit der deutschen Sprache in Wort & Schrift
• eigenständige Umsetzung von Arbeitsabläufen, Terminkoordination, Organisationstalent
• Solide Grundlagenkenntnisse in Englisch
• Wünschenswert sind zudem: Führerschein Klasse B

Wir bieten Ihnen

  • flexible Arbeits(-zeit)modelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. auch die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV)
  • ein angenehmes Betriebsklima in einem engagierten Team
  • familienfreundliche Unternehmenskultur
  • Raum für Kreativität, Eigeninitiative & Verantwortung
  • flache Hierarchien mit schnellen Entscheidungswegen

Der Beschäftigungsort liegt an unserem Hauptstandort Saarbrücken in der deutsch-französischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich vieles zu bieten. Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichstellung und Diversität ist die IZES gGmbH an der
Bewerbung von Menschen mit passenden Profilen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter oder auch Geschlecht interessiert.

Interesse?

Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Stichwort „Sekretariatsmanagement/Verwaltungsfachkraft (m/w/d) “ an Frau Anna Bur (personal@izes.de).
Bewerbungsfrist ist der 17.08.2025.
Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Anna Bur
+49 681 844 972 14
personal@izes.de

>> Stellenausschreibung zum Download

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung der IZES gGmbH sucht für die Unterstützung seiner Forschungstätigkeiten eine wissenschaftliche/studentische Hilfskraft (m/w/d).

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung beschäftigt sich mit zukunftsorientierten Fragestellungen rund um die Gestaltung lebenswerter Städte, Dörfer und Regionen. Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen nachhaltige Regional- und Kommunalentwicklung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Infrastrukturplanung sowie Kreislaufwirtschaft. Dabei entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Lösungsansätze, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbinden. Ziel ist es, innovative Wege für die nachhaltige Transformation von Infrastrukturen und Kommunen aufzuzeigen und deren Umsetzung in die Praxis zu begleiten.

Weitere Informationen zum Arbeitsfeld und zu unseren laufenden Projekten findest Du unter Arbeitsfeld Infrastruktur- & Kommunalentwicklung.

Was wir bieten

  • Mitarbeit in einem freundlichen, interdisziplinär aufgestellten Team
  • Flexible Arbeitszeiten zur guten Vereinbarkeit mit dem Studium
  • Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
  • Aktive Einbindung in laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie in die Akquise zukünftiger Projekte
  • Möglichkeit, eigene Themen für Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten einzubringen und weiterzuentwickeln
  • Vergütung nach Qualifikation in Teilzeit auf geringfügiger Basis

Was Dich erwartet

  • Unterstützung bei Literatur- und Hintergrundrecherchen, inkl. der Sammlung und Auswertung relevanter Studien und der Erstellung kurzer Exzerpte
  • Mitarbeit an der Recherche und Aufbereitung projektrelevanter Daten
  • Mitwirkung bei Vor-Ort-Begehungen, Befragungen und Interviews
  • Aufbereitung und Visualisierung von Ergebnissen durch Texte, Schaubilder, Grafiken und Präsentationen
  • Teilnahme an internen und externen Terminen
  • Unterstützung bei der Dokumentation, inkl. der Erstellung von Protokollen, Fotodokumentationen etc.
  • Unterstützung bei der Organisation und Aufbereitung von Projektergebnissen, z. B. Pflege von Datenbanken oder Überarbeitung von Texten und Berichten

Was Du mitbringst

  • Strukturierte, zuverlässige und motivierte Arbeitsweise sowie Freude an neuen Ideen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
  • Flexibilität und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
  • Studierende*r im Bereich Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltigkeitswissenschaften oder einer verwandten Studienrichtungen

Was außerdem von Vorteil wäre

  • Gute Französischkenntnisse
  • Erfahrung mit Grafik- und Layoutprogrammen (z. B. Visio, Adobe Creative Suite)
  • Erfahrung mit Geoinformationssystemen (GIS)

Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des LGG und des Frauenförderplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Bitte richte Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Notenspiegel) per E-Mail an:
Herrn Mike Speck
Leiter Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung
IZES gGmbH, Altenkesseler Straße 17, Geb. A1, 66115 Saarbrücken
E-Mail: speck@izes.de
Web: www.izes.eu

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.