ECOBIOGAZ

Stellt die Biogaserzeugung – unumgänglich für die Reduzierung der Treibhausgase und die Energieunabhängigkeit der Landwirtschaft – eine wirtschaftlich rentable Alternative dar?

Hintergrund

Das Projekt ECOBIOGAZ basiert auf dem  2012 ausgelaufenen INTERREG IV-A Projekt OPTIBIOGAZ (Optimierte und integrierte Verfahren zur Biogasproduktion in der Landwirtschaft). Die dort initiierten Kooperationen werden innerhalb der wissenschaftlichen Einrichtungen und mit den beteiligen Pilotanlagen in  der Großregion fortgeführt.

Ausgangssituation

Das gesetzliche und wirtschaftliche Umfeld zur Errichtung von Biogasanlagen ist in den vier Ländern der Großregion (Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland) sehr unterschiedlich. Dies wird u.a. in der unterschiedlichen Ausbaugeschwindigkeit deutlich. Deutschland nimmt mit mehr als 7.500 auf das gesamte Bundesgebiet verteilten Biogasanlagen eine Vorreiterstellung ein. Über das Projektgebiet verteilt befinden sich ca.

  • 70 Anlagen im deutschen Projektgebiet  (Saarland und Teile Rheinland-Pfalz),
  • 29 Anlagen in Luxemburg,
  • 17 Biogasanlagen in Wallonien
  • und in den französischen Departements Meurthe et Moselle und Moselle werden lediglich 2 Anlagen betrieben.

Projektidee

Ziel des Projektes ist es, auf Basis der in OPTIBIOGAZ erzielten technischen und ökologischen Erkenntnisse der Biogaserzeugung und deren ökologischen Auswirkungen die Biogasanlagen vor dem Hintergrund verschiedener Fördersysteme und weiterer politischer Rahmenbedingungen ökonomisch zu betrachten. Ziel ist die Optimierung der finanziellen Rahmenbedingungen für bestehende und zu planende Biogasanlagen in der Großregion.

Projektinhalte

Im Hinblick auf die Identifizierung der im Bereich der Biogaserzeugung bestehenden Hindernisse und mit dem Ziel der Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten werden im Rahmen des Projektes ECOBIOGAZ folgende Schwerpunkte bearbeitet:

  • Aktualisierung, Analyse und Vergleich der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Ausgestaltung / den Betrieb von Biogasanlagen
  • Wirtschaftlichkeitssimulationen auf Basis von Realdaten aus den Pilotanlagen.
  • Entwicklung eines universellen Wirtschaftlichkeits-Bewertungstools für Kleinbiogasanlagen.
  • Untersuchung von alternativen Biogasverwertungsoptionen: Biogasaufbereitung und –einspeisung, Biogasspeicherung mit bedarfsorientierter Verstromung, etc.
  • Betrachtungen von bestehenden Biogasanlagen zur Optimierung von mangelhaften Wärmekonzepten
  • Optimierung der Substratversorgung über den Anbau von Zwischenfrüchten
  • Untersuchung der gesetzlichen Einstufung der Gärreste im Hinblick auf eine Vereinfachung deren Handhabung im landwirtschaftlichen Betrieb (u.a. Nitratrichtlinie, etc.)
  • Konsolidierung des Austauschs zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen der Großregion im Biogassektor
  • Informationsveranstaltungen, Organisation von Workshops, Besichtigungen, etc.
  • Einbindung der Bildungseinrichtungen der Großregion

 

Informationen

  • Projektdatenblatt
  • Wirtschaftliche Modellierung von Gülle-Kleinanlagen in der Großregion, EU-Teilbericht I, August 2014
    >> zum PDF
  • Machbarkeitsstudie, Teilbericht II, Juni 2015
    >> zum PDF
  • Wirtschaftliche Modellierung der Projekt-Pilotanlagen in der Großregion, EU-Teilbericht III, März 2015
    >> zum PDF
  • Alternative Biogasverwertungswege, EU-Teilbericht IV, Oktober 2015
    >> zum PDF
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Errichtung und des Betriebs von Biogasanlagen, EU-Teilbericht V, Mai 2015
    >> zum PDF
  • Potenzialanalyse und eine konkrete Umsetzung einer Biogaskleinanlage auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Saarland, Sonderbetrachtungen Saarland, Teilbericht I, März 2015
    >> zum PDF
  • Modellierung verschiedener Leistungsklassen im Saarland, Sonderbetrachtung Saarland, Teilbericht II, September 2014
    >> zum PDF
  • Versuch einer Vergärung von zukunftsfähiger Substrate im Minifermenter, Sonderbetrachtungen Saarland, Teilbericht IV, Oktober 2015
    >> zum PDF
  • Ansätze zur verstärkten Mobilisierung von Landschaftspflegematerialien, Sonderbetrachtungen Saarland, Teilbericht V, Juli 2014
    >> zum PDF

 

Fördermittelgeber

                   

 

Projektpartner

  • ULg, campus d’Arlon
  • INPL-ENSAIA
  • Ferme du Faascht, Kessler SCRL
  • Biogas Biekerich SC
  • Bio-Recycle SàRL
  • Biogas Rohlingerhof
  • Naturgas Kielen
  • Agra-Ost et le CRP-Gabriel Lippmann

 

Laufzeit:
05/2012 bis 06/2015
Kontakt:
Katharina Laub (ausgeschieden)
Arbeitsfeld(er):