Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land

Mit der jüngsten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) werden die bisher gesetzlich festgelegten Vergütungen für Windenergieanlagen an Land und Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV) durch in wettbewerblichen Ausschreibungen bestimmte Vergütungen ersetzt. Die Erfahrungen mit ausländischen Erneuerbare-Energien (EE)-Ausschreibungssystemen haben gezeigt, dass der Preiswettbewerb in wettbewerblichen Ausschreibungen die Akteursstruktur in den betreffenden Märkten beeinflussen kann. In Deutschland besteht die besondere Situation, dass während der ersten Jahre des Ausbaus von Windenergie an Land und PV nicht die etablierten Energieversorgungsunternehmen Projekte initiiert und realisiert haben, sondern vor allem (Zusammenschlüsse von) Privatpersonen. In der Folge wurden EE-Projekte öffentlich oft als bürgernah und für eine Vielzahl an Personen zugängig wahrgenommen, was vielerorts zu einer hohen Akzeptanz dieser Technologien beiträgt. Im Zuge der fortschreitenden Professionalisierung, steigender Investitionssummen und aufwändiger werdender Genehmigungsverfahren haben größere Akteure zuletzt bereits einen deutlich höheren Marktanteil erhalten.

Es ist ein erklärtes Ziel des Gesetzgebers, die bestehende Akteursvielfalt auch nach der Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungshöhe zu erhalten (§ 2 Abs. 5 Satz 3 EEG 2014, § 2 Abs. 3 Satz 2 EEG 2017). In welchem Maße dieses Ziel erreicht oder verfehlt wird, lässt sich durch den Vergleich der bisherigen Akteursstruktur mit derjenigen nach Einführung von Ausschreibungen bewerten. Dies wiederum setzt jedoch, neben einer notwendigen Konkretisierung des Ziels „Akteursvielfalt“ in normativer Hinsicht, eine wissenschaftlich belastbare Methode zur Ermittlung dieser Akteursvielfalt voraus. Das Forschungsvorhaben soll diese Lücke schließen, um sowohl den Status quo als auch die Entwicklung der kommenden Jahre konsistent bewerten zu können. So wird zunächst eine Methodik zur Erhebung der Akteursvielfalt bei Windenergie an Land und Freiflächen-PV entwickelt und diese sodann auf Inbetriebnahmen seit 2010 sowie die Ausschreibungsrunden bis Sommer 2019 angewandt.

 

Partner

  • Leuphana Universität Lüneburg – Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen

Laufzeit:
11/2016 bis 10/2019
Arbeitsfeld(er):