Hintergrund:
Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht das Arbeitsfeld IKE zusammen mit der chromgruen Planungs- und Beratungs GmbH & Co. KG den Einsatz gesundheitsgefährlicher Stoffe (i.S.v. §3 (1) GefStoffVO) im Kontext der Energiewende.
Im Rahmen des Projektes werden Stoffe identifiziert, die für die Energiewende relevant und zugleich gesundheitsgefährdend sind. Ermittelt wird, in welchen Prozessen Beschäftigte potenziell exponiert sein können – von der Herstellung z. B. von Rotorblättern, über die Nutzung bis hin zu Recycling und Abfallbehandlung z. B. von Energiespeichern. Zusätzlich werden Informationen zu Substitutionsmöglichkeiten und alternativen Technologien erhoben.
Projektinhalte
Das Projekt verfolgt das Ziel, eine Liste relevanter Stoffe zu erstellen, die die Kriterien des Anhangs I der CLP-Verordnung erfüllen oder für die bereits Hinweise auf eine Gesundheitsgefährlichkeit vorliegen. Im Fokus stehen insbesondere:
- Identifizierung gesundheitsgefährlicher Stoffe in Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung.
- Ermittlung möglicher Expositionsszenarien für Beschäftigte in Herstellung, Anwendung, Recycling und Abfallbehandlung.
- Analyse von Verwendungen mit besonders hohem Risiko und entsprechendem Substitutionsbedarf.
- Untersuchung verfügbarer Ersatzstoffe und alternativer Technologien.
- Quantitative Abschätzung der Anzahl betroffener Beschäftigter in den relevanten Wirtschaftssektoren.
Das Projekt kombiniert Literatur- und Internetrecherchen mit Expertenbefragungen von Verbänden, Herstellern und Forschungseinrichtungen. Die identifizierten Stoffe werden in einer Excel-basierten Datenbank dokumentiert, ergänzt um Informationen zu Verwendung, Wirtschaftszweig, Expositionspotenzial, Produkt- und Prozesskategorien (PROCs) sowie mögliche Substitutionsoptionen.
Mit der Untersuchung leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, um Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Zuge der Energiewende zu gewährleisten.
Laufzeit:
04/2025 bis 11/2025
Kontakt:
Mike Speck
Arbeitsfeld:
Infrastruktur und Kommunalentwicklung