TRANSBIO – Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem
Hintergrund
In zahlreichen FNR-geförderten Forschungsvorhaben wurden schwerpunktmäßig Fragestellungen zur Entwicklung des Anlagenbestandes der Bioenergieanlagen im Stromsektor adressiert und verschiedene Bewertungsansätze für zukünftige Geschäftsfelder der Bioenergie untersucht. Die erzielten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sind hinsichtlich ihrer Detailaussagen sehr komplex und auch in Bezug auf die genutzten Primärdaten und Methoden sehr heterogen. Grundsätzlich ist dabei erkennbar, dass es keine einfachen Lösungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bioenergiebestandsanlagen gibt, mithin die Fragestellungen sehr anlagenspezifisch ausfallen. Die gegenwärtigen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für einen Großteil der Anlagen sehr ambitioniert. Mit einer systematischen Einordnung der Bioenergie im Zusammenspiel der erneuerbaren Energien kann ein Gesamtbild der Energiewende gezeichnet werden.
Projektziele
Das Vorhaben Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem (TRANSBIO) hat zentrale Ergebnisse und Handlungsoptionen der bis dahin abgeschlossenen Post-EEG Verbundvorhaben gebündelt, harmonisiert, verständlich aufbereitet und dies an die jeweiligen Zielgruppen herangetragen. Betreiber von Biogasanlagen wurden damit unterstützt, Entscheidungen für den möglichen Weiterbetrieb zu treffen.
Die Ergebnisse wurden weiterhin, unter Berücksichtigung intersektoraler Fragestellungen, an ein breites energiewirtschaftliches Umfeld kommuniziert.
Projektdesign
Das Vorhaben war in 6 Arbeitspakete unterteilt; im Rahmen einer Projektverlängerung kamen weitere 4 hinzu:
• AP 1: Projektmanagement
• AP 2: Partizipationsformate
• AP 3: Datenkonsolidierung und Methodenvergleich
• AP 4: Markt- und Risikobewertungen, Vermittlung und Systemeffekte
• AP 5: Post-EEG Handlungsrahmen und Wissenstransfer
• AP 6: Multimediale Informationstransfer
• AP 7: Aktualisierung Kosten- und Erlösstrukturen
• AP 8: Aktualisierung energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen
• AP 9: Bioenergienutzung in der Industrie – neue Geschäftsfelder mit neuen Perspektiven
• AP 10: Erweiterung des multimedialen Informationstransfers
Die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens obliegt der Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ). Das DBFZ begleitet zudem die projektbegleitende Arbeitsgruppe und bearbeitet die Daten- und Methodenevaluation. Das IER (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Uni Stuttgart) übernimmt im Projekt die Risiko- und Marktbewertung sowie die Modellierung der verschiedenen Bioenergie-Geschäftsfelder. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) ist schwerpunktmäßig für die webbasierte Kommunikation der Projektergebnisse verantwortlich. Die IZES gGmbH leitet das Teilvorhaben B „Post EEG Thesen und Kommunikation“. In diesem Rahmen wurden als Teil des AP 2 Dialogforen und Umfragen im Delphi-Format zum Wissenstransfer über die Bioenergiebranche hinaus durchgeführt. Im AP 5 wurden unter Leitung der IZES gGmbH die Handlungsempfehlungen und Ergebnisse abgeschlossener Post-EEG Verbundvorhaben evaluiert. Im Rahmen des AP 6 erarbeitet die IZES gGmbH eine Kommunikationsstrategie und verbreitet die genannten Ergebnisse über verschiedene Formate (Publikationen, Vorträge) in die (Fach-)Öffentlichkeit. Dabei stehen vor allem Entscheider:innen in Energiewirtschaft und Politik im Fokus, deren Hauptfokus nicht die Bioenergie ist. Schließlich führt die IZES gGmbH im Rahmen des AP 9 eine Untersuchung zu betrieblichen Strategien der Defossilisierung von Prozesswärme durch. Es wurde untersucht, inwiefern die Bioenergie (neben anderen Optionen) eine Rolle spielt und welche Erkenntnisse sich daraus als Post-EEG-Geschäftsfeld ableiten lassen.
Abschlussveranstaltung
Die Abschlussveranstaltung „Bioenergieanlagen – neue Perspektiven oder Auslaufmodell?“ fand am 6. März 2024 statt. Das Programm und die Vorträge finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des DBFZ: Link zur Veranstaltung
Vorträge
• Biomasse in der Prozesswärme: Ergebnisse einer Interview-Reihe, 24. Fachkongress für Holzenergie, Würzburg, 24.09.2024
• Future of bioenergy in German’s energy system – the TRANSBIO project. International Scientific-Practical Conference, Kaunas 2024, 14.03.2024
• Die Post-EEG-Frage in der Bioenergie – ein Überblick aktueller Studien und eine Delphi-Befragung. TRANSBIO-Abschlussveranstaltung, Leipzig, 06.03.2024
• Ist Holzenergie aus dem Wald noch nachhaltig? – Hintergründe zur geplanten RED III, TRANSBIO-Fachgespräch, DBFZ, 23.11.2023
• Die Rolle der Biomasse in der Energiewende – Stand und Ausblick. Statuskonferenz Bioenergie 2023, DBFZ Leipzig, 20.09.2023
• Die Rolle der Biomasse in der Energiewende. Energiepolitisches Online-Frühstück, 20.04.2023
• Rechtlicher Rahmen für die Nachhaltigkeit von Biomasse. VA 5.14 „Perspektiven flexibler Bioenergie im postfossilen Energiesystem“ im Rahmen der Berliner Energietage 2022, 06.05.2022
• Rolle der KWK in der Wärmewende, Workshop CARMEN, 17.01.2022
• Nachhaltige Holznutzung als regionaler Energieträger in Wärmenetzen, Zukunftsforum Energie & Klima, 15.11.2021
• Deutscher Wald – Quo vadis, Themenabend der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN), 09.09.2021
• Biomasse in der Prozessenergiebereitstellung, Potenziale und Herausforderungen, IZES-Energiekongress, 02.09.2021
Veröffentlichungen
• Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem (TRANSBIO) – Schlussbericht. 15.07.2024
• Die Bioenergie in der Energiewende und die „Post-EEG-Frage“. Eine Synopse von Post-EEG-Studien. Schriftenreihe der IZES gGmbH | 2024_1, Juni 2024
• Auswertung von Post-EEG-Projekten. Schlussfolgerungen für die Biogas-Praxis. Darmstadt, KTBL. 2024
• Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem (TRANSBIO) – Methodenkompendium für Post-EEG-Fragestellungen. 09.04.2024
• Der Beitrag der Bioenergie zur Treibhausgasneutralität – Umfrageergebnisse des TRANSBIO-Projekts. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 74. Jg. 2024, Heft 1-2, S. 65ff.
• Welchen Beitrag kann Bioenergie zur Treibhausgasneutralität leisten? – Ein Transfer- und Kommunikationsprojekt. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 72. Jg. 2022 Heft 6, S. 34ff.
• Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem – Delphi Befragung. Poster
>> zum Poster laufende Startjahr 2021 > Projektarbeit > Publikationen … > 2022_09
• Klimaneutrale Wärmeversorgung der Zukunft – was kann und muss Bioenergie leisten? In: 16. Rostocker Bioenergieforum. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Band 110, Juni 2022
• Die Rolle von Holz in der Energiewende. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 71. Jg. 2021, Heft 11, S. 42ff.
• Energiewende mit Bioenergie?, DGWZ, 10/2021
• Der Beitrag von Biomethan und synthetischem Methan zu einem Energiewende-kompatiblen Gassektor
Conference Paper, 07/2021
Links und weitere Informationen der Projektpartner
- DBFZ
>> zur Homepage - KTBL
>> zur Homepage - IER
>> zur Homepage
Verbundpartner
Projektträger