Veranstaltungen

Die IZES gGmbH vermittelt ihr Forschungswissen auf Tagungen, Kongressen, Konferenzen und Netzwerktreffen sowie in Workshops, Symposien und Diskussionsrunden.

Hier finden Sie alle Termine.

Möchten Sie in unseren Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden, schreiben Sie bitte an Michaela Schlichter, schlichter@izes.de.

  • Wie kann die Landwirtschaft in der Großregion unabhängiger von außereuropäischen Düngemittelimporten werden? Wie können wir mit Düngemitteln aus recycelten Rohstoffen Energie und Ressourcen sparen? Europa importiert jährlich über 6 Millionen Tonnen Düngemittel für seine Landwirtschaft. Dies führt zu einer starken Abhängigkeit von schwankenden Preisen am Weltmarkt und globalen politischen Entwicklungen. Gleichzeitig gibt es innerhalb [...]

  • Der 12. Saarländische EnergieKongress wird am 29. September 2025 in der Aula und im Innovation Center auf dem Campus der Universität des Saarlandes stattfinden. Energiewende erfolgreich gestalten Die Schaffung einer klimaneutralen Energieversorgung erfordert neue Lösungen, um Angebot und Nachfrage an Strom in Einklang zu bringen. Neben einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen [...]

  • Der 1. Saarländische Circular Economy-Kongress wird am 30. September 2025 in der Aula und dem Innovation Center/Campus der Universität des Saarlandes stattfinden. Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung Neben einer zukunftsfesten Energieversorgung wird insbesondere eine verlässliche und nachhaltige Bereitstellung von Ressourcen über den längerfristigen Erfolg oder Misserfolg unseres Wirtschaftssystems entscheiden. Bisherige lineare Produktlebensläufe müssen [...]

  • 11. November 2025 in der TH Bingen Kooperationsveranstaltung: Zukunftssichere Versorgung der kommunalen Infrastruktur - das Für und Wider der energetischen Holznutzung Programm Moderation: Cornelia Vogler, IZES gGmbH 12:30 Uhr Einlass und Gespräche 13:00 Uhr Begrüßung & Standortbestimmung Christoph Zeis, Vorsitzender LEE RLP/SL 13:10 Uhr Impuls: Holz ein Multitalent - seine Potenziale, die Herausforderungen und [...]

  • Bundeabwärmetagung 2025 – Matchmaking für die Abwärme Vom 25. bis 26. November heißt es in Dortmund: „Matchmaking für die Abwärme“. Die Bundesabwärmetagung (BAT) setzt dieses Jahr den Fokus auf die Kontaktanbahnung und den frühzeitigen Austausch zwischen Abwärmequelle und -senke. In diesem Jahr findet die BAT in Kooperation mit der HEATEXPO statt. Eine ideale Bühne, [...]

  • BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" Themenschwerpunkt "Abwärme in der Hamburger Wärmeversorgung" Location: Hamburg // Ehemaliges Hauptzollamt Hybrid-Veranstaltung Termin: 5. Oktober 2022 ● 9:00 bis 17:15 Uhr Einlass: 8:30 Uhr Tagungsschwerpunkte: Die Hansestadt hat 2019 mit der Rekommunalisierung der Fernwärme einen großen Transformationsprozess zur Defossilisierung der städtischen Wärmeversorgung eingeleitet. Mit einem Maßnahmenmix aus Kohleausstieg, Sektorenkopplung, dem Ausbau [...]

  • Aufgrund des rasanten Wachstums von IT-Infrastrukturen und deren zunehmender Bedeutung als zukünftige Abwärmequelle lag der Tagungsschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung bei der "Abwärme aus Rechenzentren". Vorgestellt wurden laufende Projekte, geplante Vorhaben und topaktuelle Diskussionen rund um das Thema "IT-Abwärme". Ergänzend zum Tagungsschwerpunkt wurde das gesamte Spektrum der Abwärmenutzung durch aktuelle Beträge u.a. zu den Themen Förderprogramme, [...]

  • Die nunmehr 6. Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" des Bundesumweltministeriums fand am 17. November 2020 statt. Es gab aktuelle Diskussionen, spannende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Best-Practise-Beispiele und viele weitere Beiträge rund um das Thema Abwärmenutzung. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Fachtagung als Online-Veranstaltung durchgeführt.   6. BMU-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" Online-Veranstaltung 17. November 2020 ● 10:00 bis [...]

  • 24. Oktober 2019, 9:30h - 17:00h, VKU-Forum, Berlin      Die Vorträge finden Sie untenstehend zum Download Erfolgreicher Klimaschutz in Deutschland erfordert eine Reduktion der Treibhausgasemissionen und eine Steigerung der Energieeffizienz. Die Vermeidung, Erschließung und energetische Verwertung bisher ungenutzter Abwärmepotenziale kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. Die Nutzung nichtvermeidbarer, überschüssiger Wärmeenergie aus [...]