Die IZES gGmbH vermittelt ihr Forschungswissen auf Tagungen, Kongressen, Konferenzen und Netzwerktreffen sowie in Workshops, Symposien und Diskussionsrunden.
Hier finden Sie alle Termine.
Möchten Sie in unseren Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden, schreiben Sie bitte an Michaela Schlichter, schlichter@izes.de.
Unter dem Motto „Zukunft des Weiterbauens und Sanierens“ lädt das Forschungsinstitut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) zusammen mit dem K8 Institut für strategische Ästhetik und der Dienstleistungsgesellschaft des AGV Bau Saar zu einem praxisorientierten #Hackathon ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die nachhaltiges Bauen aktiv, Kreativ, digital und nachhaltig mitgestalten möchten. In interdisziplinären Teams [...]
Invitation to the Online Event Scaling Up Green Hydrogen from the “Global H2 Upscaling” Research Project How can the expansion of global green hydrogen production be effectively promoted? What framework conditions are needed to develop sustainable markets? These questions have been at the core of the “Global H2 Upscaling” research project, conducted by IZES [...]
Holz zwischen Baum und Borke – Rohstoff für Energie und Klimaschutz oder Auslaufmodell? Wann und Wo: Mittwoch, 14. Mai 2025 ab 13.30 Uhr, TH Bingen, Gebäude 5, Räume 101/103, Berlinstraße 109, 55411 Bingen PROGRAMM 14. Mai 2025 13:00 Uhr | Einlass und Gespräche 13:30 Uhr | Begrüßung & Standortbestimmung, Christoph Zeis, Vorsitzender LEE RLP/SL [...]
AwaNetz auf der HEAT-EXPO! Am 28. November dürfen wir im Rahmen des Projekts AwaNetz zusammen mit dem VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. auf der HEATEXPO in Dortmund dabei sein.
The project Global H2-Upscaling , implemented by the IZES and the International PtX Hub identi-fies drivers and barriers to the development and upscaling of hydrogen markets by focusing on policies in exporting countries and within the EU - and how they shape member states’ policies.
Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns und unseren Experten aus der Praxis über die EE-Gemeinschaft zu diskutieren. Dieses Modell des Teilens erneuerbarer Energie über das Stromnetz existiert bereits in Österreich. Wir wollen mit unserem Forschungsprojekt dazu beitragen, dass das Energieteilen auch in Deutschland und insbesondere im Quartier Fraulautern in Saarlouis bald umgesetzt werden kann.
Wie sollen Städte, Straßen und Wege der Zukunft aussehen? Erzähl uns, wie du dich am liebsten fortbewegst und wie du dir deine Traumstadt vorstellst. Ein Künstler wird deine Ideen in einem großen Bild festhalten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir die Ideen von Kindern besser sichtbar machen können. Es erwartet dich ein spannender Tag voller Kreativität und Teamwork!