Die IZES gGmbH vermittelt ihr Forschungswissen auf Tagungen, Kongressen, Konferenzen und Netzwerktreffen sowie in Workshops, Symposien und Diskussionsrunden.
Hier finden Sie alle Termine.
Möchten Sie in unseren Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden, schreiben Sie bitte an Michaela Schlichter, schlichter@izes.de.
Wie kann die Landwirtschaft in der Großregion unabhängiger von außereuropäischen Düngemittelimporten werden? Wie können wir mit Düngemitteln aus recycelten Rohstoffen Energie und Ressourcen sparen? Europa importiert jährlich über 6 Millionen Tonnen Düngemittel für seine Landwirtschaft. Dies führt zu einer starken Abhängigkeit von schwankenden Preisen am Weltmarkt und globalen politischen Entwicklungen. Gleichzeitig gibt es innerhalb [...]
Der 12. Saarländische EnergieKongress wird am 29. September 2025 in der Aula und im Innovation Center auf dem Campus der Universität des Saarlandes stattfinden. Energiewende erfolgreich gestalten Die Schaffung einer klimaneutralen Energieversorgung erfordert neue Lösungen, um Angebot und Nachfrage an Strom in Einklang zu bringen. Neben einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen [...]
Der 1. Saarländische Circular Economy-Kongress wird am 30. September 2025 in der Aula und dem Innovation Center/Campus der Universität des Saarlandes stattfinden. Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung Neben einer zukunftsfesten Energieversorgung wird insbesondere eine verlässliche und nachhaltige Bereitstellung von Ressourcen über den längerfristigen Erfolg oder Misserfolg unseres Wirtschaftssystems entscheiden. Bisherige lineare Produktlebensläufe müssen [...]
11. November 2025 in der TH Bingen Kooperationsveranstaltung: Zukunftssichere Versorgung der kommunalen Infrastruktur - das Für und Wider der energetischen Holznutzung Programm Moderation: Cornelia Vogler, IZES gGmbH 12:30 Uhr Einlass und Gespräche 13:00 Uhr Begrüßung & Standortbestimmung Christoph Zeis, Vorsitzender LEE RLP/SL 13:10 Uhr Impuls: Holz ein Multitalent - seine Potenziale, die Herausforderungen und [...]
Bundeabwärmetagung 2025 – Matchmaking für die Abwärme Vom 25. bis 26. November heißt es in Dortmund: „Matchmaking für die Abwärme“. Die Bundesabwärmetagung (BAT) setzt dieses Jahr den Fokus auf die Kontaktanbahnung und den frühzeitigen Austausch zwischen Abwärmequelle und -senke. In diesem Jahr findet die BAT in Kooperation mit der HEATEXPO statt. Eine ideale Bühne, [...]
Online-Fachdialog"Abwärmenutzung in der kommunalen Wärmeversorgung - Auswege aus den rechtlichen und finanziellen Unwägbarkeiten" im Rahmen des Forschungsvorhabens KoWa - Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung 24. Februar 2022 12:00 - 14:00 Uhr Die Mitschnitte der Vorträge sind verfügbar! Vanessa Gläser - von Bredow Valentin Herz, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB (KoWa-Partner) [...]
Hybrid-Veranstaltung VICTORIA | Internationale Hochschule Berlin, Bernburger Straße 24/25, 10963 Berlin und Online Eine Veranstaltung innerhalb des Forschungsvorhabens "KoWa - Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung" und der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN e.V.) Nicht erst seit der Energiekrise ist die Wärmewende ein Thema. KoWa verfolgt das Ziel, kommunale Unternehmen bei der Entwicklung von nachhaltigen, auf [...]
Online-Veranstaltung Eine Veranstaltung innerhalb des Forschungsvorhabens "KoWa - Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung" Gebäudesanierung! Aber wie? Die Bundesregierung strebt bis 2045 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand an. Um dies zu erreichen, sollen bis 2030 die Emissionen der Gebäude um 57% gegenüber 2020 sinken. Dies geht aus dem KSK, dem Bundes KlimaSchutzGesetz hervor. Ein Strategieansatz zur [...]
In Zeiten, in denen der Abschied von fossilen Energien immer drängender wird und Europa bis 2050 klimaneutral sein will, möchten wir einen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten. Denn die integrierte PV kann ein Baustein zu mehr Energiesicherheit und zum Klimaschutz sein, auch in unserer Großregion. Durch ihre Doppelfunktion können integrierte PV-Anlagen z.B. auf Agrarflächen sowohl [...]