Entwicklung eines städtischen Entwicklungskonzeptes am Beispiel einer chinesischen Kleinstadt

Future Strategy and Statutory Plan for Zhaoquanying

Fläche wird in China, dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, wachstumsbedingt immer mehr zum Engpassfaktor. Dies gilt insbesondere für Megacities, wie Peking oder Shanghai. Um die Megacities zu entlasten, versucht die chinesische Regierung aktuell gezielt kleinere Städte zu stärken und für Mensch und Wirtschaft attraktiver zu machen.

Eine dieser sog. key towns ist Zhaoquanying (ZQY) im Distrikt Shunyi. Die Kleinstadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung nach Peking und grenzt direkt an den internationalen Flughafen. In den nächsten Jahren sollen hier moderne Arbeitsplätze entstehen und eine hohe Lebensqualität geschaffen
werden. Darüber hinaus sollen die Menschen aus den umliegenden Dörfern in den neuen Großwohnsied-
lungen untergebracht werden.

Zudem stehen die Verantwortlichen vor Ort (Politiker, Planer, etc.) vor enormen städtebaulichen Herausforderungen: Es geht nicht einfach nur darum, neuen Wohnraum zu schaffen und neue Unternehmen anzusiedeln – nein, es geht auch darum eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu entwickeln, in der sich die BewohnerInnen auch auf lange Sicht wohl fühlen. Gleichzeitig müssen die städtischen Infrastrukturen, bestehende Flächennutzungen sowie die ‚alten‘ Strukturen in der Wirtschaft neu ausgerichtet werden.

Das deutsche Projektkonsortium um den Stadtplaner Professor Kunzmann der TU Dortmund unterstützt die lokalen Akteure daher bei der Ausarbeitung und Formulierung einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie. Zudem wird die Strategie in einen Plan übertragen.

  
Situation vor Ort

 

Die IZES gGmbH ist dabei für die nachhaltige Planung und Auslegung der städtischen Infrastruktur verantwortlich. Dies umfasst, zum Beispiel, die Bereiche Wasser und Abwasser sowie die Strom- und Wärmeversorgung. Zudem erarbeitet die IZES gGmbH im Rahmen des Projektes eine Richtlinie zur Gestaltung der Gebäude.

Weiterer deutscher Projektpartner ist das ‚Center for Land Research‘ der Hochschule Trier am Standort Birkenfeld, das gleichzeitig auch die Projektkoordination innehat. Die Projektlaufzeit beträgt zunächst ein halbes Jahr. Es besteht jedoch die Option, das Vorhaben fortzusetzen. Hierzu sollen in einem weiteren Schritt konkrete Praxisbeispiele zur Umsetzung der entwickelten Strategie ausgearbeitet werden.

Downloads

Laufzeit:
08/2017 bis 06/2018
Arbeitsfeld(er):