Lade Veranstaltungen

18. Oktober 2018, 9:30h – 17:00h, VKU-Forum, Berlin     

Die Vorträge finden Sie untenstehend zum Download

Erfolgreicher Klimaschutz in Deutschland erfordert eine Reduktion der Treibhausgasemissionen und eine Steigerung der Energieeffizienz. Die Vermeidung, Erschließung und energetische Verwertung überschüssiger Wärme aus Industrieprozessen, Serverfarmen oder kommunalen Abwässern kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten.

Die BMU-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung hat sich zum Ziel gesetzt, die großen Abwärmepotenziale ins Bewusstsein von Akteuren und Entscheidern zu rücken und zentrale Fragestellungen anzusprechen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops wird das komplexe Themenfeld der Abwärmenutzung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Die 4. Abwärmefachtagung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) sowie 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Den entsprechenden Fortbildungscode erhalten Sie vor Ort. Weitere Informationen zur Expertenliste finden Sie unter https://www.energie-effizienz-experten.de.

 

Veranstaltung und Workshops sind kostenfrei.
Zur Anmeldung stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung (bitte Workshop-Wunsch mit angeben):

  • Anmeldung per eMail an schlichter@izes.de
  • Anmeldung per Fax an +49 681 7617999. Nutzen Sie hierfür bitte unseren Programm- und Anmeldebogen, den Sie hier downloaden können.

 

Programm:

9:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
     Fabian Schmitz-Grethlein, VKU

9:40 Uhr
Eröffnungsrede
Berthold Goeke, Leiter Unterabteilung Klimaschutzpolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

10:00 Uhr
Tagungsblock I: Förderangebote und Zukunftsperspektiven für Abwärmenutzung und Wärmenetze

  • Wärmenetze im Wandel
    Teil 1: Erfahrungen aus den neuen Förderprogrammen „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ und „KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme“
    Teil 2: Abwärmenutzung und Wärmenetze der Zukunft auf EU-Ebene: Novelle der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II)

    Dr. Ron Lipka / Ronny Kay, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    >> zum Vortrag

Fragen aus dem Publikum/ Diskussion

10:45 Uhr
Kaffeepause / Austausch

11:15 Uhr
Tagungsblock II: Herausforderung Wärmelieferbeziehungen. Hemmnisse und Strategien

  • Potenziale und Hemmnisse außerbetrieblicher Abwärmenutzung in Deutschland – Ergebnisse des Forschungsprojektes EnEFF:Wärme:Netzgebundene Nutzung industrieller Abwärme (NENIA)
    Sebastian Blömer, ifeu
    >> zum Vortrag
  • Welchen Wert besitzt Abwärme? Wärmelieferbeziehungen zwischen Erzeuger, Netzbetreiber und Abnehmer
    Armin Kühn, dena
    >> zum Vortrag
  • Rechtsfragen bei der Gestaltung von Abwärme-Bezugsverträgen
    Dr. Norman Fricke, AGFW
    >> zum Vortrag
  • Fernwärme für die HafenCity Ost. Industrielle Abwärmeauskopplung zur CO2-neutralen Wärmeversorgung des neuen Hamburger Stadtteils
    Christian Hein, Aurubis
    >> zum Vortrag

Fragen aus dem Publikum/ Diskussion

12:45 Uhr
Mittagspause

13:40 Uhr
Tagungsblock III: Industrielle Abwärmepotenziale. Erschließungsstrategien und außerbetriebliche Nutzung

  • Abwärmepotenziale, Wärmebedarf und Perspektiven der Indusrtriebranchen: Ergebnisse aus Befragungen und Berechnungen für Nordrhein-Westfalen
    Klaus Vogel, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
    >> steht nicht als Download zur Verfügung
  • Betriebsübergreifende Wärmesenken-Potenziale zur Nutzung industrieller Abwärme. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt INTERFLEX
    Prof. Dr. Marco Braun, Hochschule Karlsruhe
    >> zum Vortrag
  • Flexibel und mobil: Keramische Wärmespeicher zur Erschließung von Hochtemperatur-Abwärmepotenzialen in der Industrie
    Dr. Martin Schichtel, Nebuma
    >> zum Vortrag

Fragen aus dem Publikum/ Diskussion

14:30 Uhr
Tagungsblock IV: Workshops

Moderierte Workshops mit Diskussionsbeiträgen versierter Abwärme-Experten, aufbauend auf den Vortragsschwerpunkten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem Workshop Sie gerne teilnehmen möchten. Aufgrund des begrenzten Zeitrahmens besteht nur die Möglichkeit, sich für einen Workshop anzumelden.

>> Workshop I: Baukasten Abwärmenutzung – Nutzungsoptionen und Fördersysteme

Im ersten Teil des Workshops wird in kurzen, praxisnahen Beiträgen ein Überblick über aktuelle Abwärmenutzungsmöglichkeiten vermittelt. Die jeweiligen Fördermöglichkeiten werden dabei gleich mitbetrachtet.
Im zweiten Teil des Workshops entwickeln die Teilnehmer gemeinsam mit den Experten anhand verschiedener Praxisbeispiele in Gruppen Abwärmenutzungskonzepte. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen innerhalb der Workshop-Gruppe zu diskutieren.

Moderation: Claire Range, DENEFF

Diskussionsbeiträge:

 

>>Workshop II: Lieferbeziehungen für Abwärme in der Praxis

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Entwicklung erfolgreicher und wirtschaftlicher Abwärme-Projekte regelmäßig auf typische Herausforderungen stößt. Dazu zählen die Festlegung der Geschäftsgrundlagen und insbesondere die Handhabung und Verteilung wirtschaftlicher Risiken.
Im Workshop werden daher Gestaltungsmöglichkeiten wesentlicher Bestandteile einer Vertragsbeziehung von Abwärmelieferungen wie die Vertragslaufzeit, die Versorgungssicherheit, die Vergütung und die Verteilung der Risiken gemeinsam erörtert und diskutiert. Ziel des Workshops ist es, praxisgerechte Lösungsansätze für verschiedene Rahmenbedingungen aufzuzeigen.
Diskussionsbeiträge: Vattenfall Wärme Berlin AG

Moderation: Jens Jäger, dena

Diskussionsbeiträge:

Zum Download der Workshoph-Zusammenfassung

 

>>Workshop III: Erschließung bisher ungenutzer Potenziale industrieller Abwärme – Chancen, Strategien und Technologien

Im  Workshop wird an Praxisbeispielen aufgezeigt, wo in der Industrie hochwertige Abwärmepotenziale nach wie vor ungenutzt bleiben. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Hochtemperaturbereich gelegt.
Es werden Strategien diskutiert, um noch vorhandene Potenziale in relevanten Branchen systematisch aufzudecken und Optionen zu deren Vermeidung und Nutzung erarbeitet. Es werden konkrete Technologien zur Verwertung und Speicherung der Abwärmeströme sowie technische Möglichkeiten zur außerbetrieblichen Verwertung von Wärmeüberschüssen erörtert.
Diskussionsbeiträge: IZES gGmbH, gian, Therm-Process-Consult

Moderation: Michael Schmidt, gian – Gesellschaft für innovative Abwärmenutzung & Energieeffizienz

Zum Download der Workshop-Zusammenfassung

15:45 Uhr
Kaffeepause / Austausch

16:15 Uhr
Tagungsblock V: Zusammenfassung

  • Zusammenfassung und Fazit aus den Workshops
  • Fragen aus dem Publikum / Diskussion

 

17:00 Uhr
Schlusswort

Gesamtmoderation:
Claire Range, DENEFF

4. BMU-Abwärmefachtagung Programm

>> Hinweise zur Anreise

 

Kontakt:

Organisatorische Fragen:

Michaela Schlichter
Tel.: +49 (0)681 844 972 73
Mail: schlichter@izes.de

Inhaltliche Fragen:

Patrick Hoffmann
Tel.: +49 (0)681 844 972 39
Mail: hoffmann@izes.de

Nach oben