BE20plus

Bioenergie –
Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020

2015 stammten über 26,8% des erneuerbaren Stroms und 87,8% der erneuerbaren Wärme aus Bioenergieanlagen. Der Ausbau und Betrieb von Bioenergieanlagen zur Stromerzeugung wurde in den vergangenen Jahren primär durch das EEG angereizt und gefördert. Im Rahmen des EEGs erhielten Anlagen bisher für die Dauer von 20 Jahren, zuzüglich des Inbetriebnahmejahres, festgelegte Vergütungssätze. Da ein Großteil der Bioenergieanlagen zur Stromproduktion in den Jahren zwischen 2004 und 2014 errichtet worden ist, läuft für diesen Teil des Anlagenbestandes in den Jahren 2025 bis 2035 die EEG-Vergütung aus.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu evaluieren, welche Geschäftsmodelle über den bisherigen Vergütungszeitraum hinaus für Bestandsanlagen bestehen, gegebenenfalls auch mit geänderter betrieblicher Ausrichtung, einen Weiterbetrieb zu gewährleisten.
Dazu sollen neben einer Auswertung von Datenbeständen über Bestandsanlagen auch anhand ausgewählter Einzelanlagen Berechnungen erfolgen, welche Potentiale zur Steigerung der Erlöse einerseits und zur Senkung der Kosten andererseits bestehen.
Über eine Betrachtung der Einzelanlagen hinaus soll auch übergreifend bewertet werden, wie und in welchem Umfang Bioenergieanlagen in Zukunft einen Beitrag zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und sicheren Energie-/Stromversorgung leisten können.

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, auf Basis energiewirtschaftlicher Analysen verschiedene Geschäftsmodelle für Betriebsstrategien und Perspektiven der Bestandsanlagen zu entwickeln und zu evaluieren.
Die IZES gGmbH legt dabei den Focus auf Bioenergieanlagen. V.a. Geschäftsmodelle jenseits des EEGs werden erarbeitet. Auch die Effekte für die Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in dem Teilvorhaben der IZES gGmbH untersucht. Effekte der Wertschöpfung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sollen die Wirkungen der Biogasanlagen im ländlichen Raum beschreiben.

Durchführung

  • Entwicklung von Trends für die Stromerzeugung aus Biomasse bis 2035
  • Identifikation von prioritären zukünftigen Geschäftsfeldern und die Entwicklung von Transformationsstrategien des Anlagenbestandes
  • Abbilden der Energiewendeszenarien des Spot-Marktes für Strom, die Märkte für Systemdienstleistungen sowie die Wärmemärkte
  • Transformationspfade hinsichtlich der Auswirkungen auf Energiewirtschaft, Umweltauswirkungen und den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb

 

Download

  • Bioenergie – Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020 (BE20plus), Schlussbericht, 02/2021>> zum Download
  • A consolidated potential analysis of bio‑methane and e‑methane using two different methods for a medium‑term renewable gas supply in Germany. In: Energy, Sustainability and Society (2020), 10:41
    >> zum Download
  • Die Rolle des Biogases in der Energiewende. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 70. Jg. (2020), Heft 10, S. 37ff.
    >> zum Download
  • „Keynote: Bioenergie und Energiewende. Die „Post-EEG“-Frage im größeren energiepolitischen Rahmen“. Abschlusspräsentation im Rahmen der Veranstaltung „Folgekonzepte für die Post-EEG-Phase von Bioenergieanlagen“ (BE20plus & NextGenBGA), Berlin, 19.02.2020
    >> zum Download
  • Bioenergy plants‘ potential for contributing to heat generation in Germany. In: Energy, Sustainability and Society 10(1), 2020
    >> zum Download

Zuwendungsgeber

             

Partner

  • Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ, Leadpartner)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz (UFZ)
  • Universität Stuttgart
  • Universität Hohenheim
  • Next Kraftwerke GmbH (>> Forschungsprojekte Next Kraftwerke GmbH)

Laufzeit:
11/2017 bis 10/2019
Arbeitsfeld(er):