FloodAdaptVN – Implementierungsphase
Integration von ökosystembasierten Ansätzen in das Hochwasserrisikomanagement zur angepassten und nachhaltigen Stadtentwicklung in Zentralvietnam – von der Wissenschaft zur Praxis
Ausgangssituation
Taifune, Extremwetterereignisse und Hochwasser, die Todesopfer fordern und enorme infrastrukturelle und wirtschaftliche Schäden verursachen, haben Zentralvietnam in jüngster Vergangenheit wiederholt getroffen; es ist davon auszugehen, dass die Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse zukünftig weiter zunehmen werden.
Gleichzeitig sind in den kleineren und mittelgroßen Küstenstädten Zentralvietnams ein starker Urbanisierungstrend sowie damit einhergehende Landnutzungsänderungen im Einzugsgebiet der Flüsse zu beobachten. Die Folgen sind dramatisch, da das Küstengebiet zwischen dem gebirgigen Oberlauf und dem Meer sehr schmal ist und die ohnehin sehr knappen Reaktionszeiten bei Starkregen durch die Flächenversiegelung noch weiter verkürzt werden. Aufgrund sich wandelnder Siedlungsmuster, Wohntypologien und Lebensstile (von ländlich zu städtisch) verändern sich ebenfalls Verwundbarkeiten und Anpassungspraktiken.
Hochwasser und Überschwemmungen haben verheerende Auswirkungen auf die Küstenstädte, die für ihr Umland die wirtschaftliche Grundlage bilden, sowie auf die Agrar- und Aquakulturproduktion; ein Ausfall der Ernten und damit einhergehende steigende Marktpreise für regional erzeugte landwirtschaftliche Produkte tragen zur Erhöhung des Armutsrisikos und der sozialen Verwundbarkeit bei.
Das Untersuchungsgebiet des Vorhabens FloodAdaptVN ist die Stadt Huế in Zentralvietnam. Huế City war von 1802 bis 1945 die Hauptstadt Vietnams und ist Standort vieler wertvoller nationaler Kulturstätten.
Maßnahmen zur Aufforstung von Mangrovenwäldern (Küstenschutzmaßnahmen) sowie tiefliegende, temporär unter Wasser stehende Flächen im Stadtgebiet von Huế, die zukünftig bebaut werden sollen (Fotos: IZES gGmbH)
Übergreifende Ziele des Projekts
Die aktuelle Implementierungsphase baut auf einer bereits erfolgreich abgeschlossenen Definitions-, Forschungs- und Entwicklungsphase auf. Zu den übergreifenden Zielen des Vorhabens gehören:
- Bewertung aktueller und zukünftiger Hochwasserrisiken in der Stadt Huế unter sich ändernden klimatischen und sozioökonomischen Szenarien
- Identifizierung und Priorisierung von innovativen Anpassungs- und Risikominderungsmaßnahmen, einschließlich ökosystembasierter und naturbasierter Lösungen
- Entwicklung und Operationalisierung eines modularen, WebGIS-basierten Entscheidungsunterstützungssystems („FRAME“) zur Unterstützung risikoinformierter Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Stärkung der Kapazitäten lokaler Akteure aus Politik und Verwaltung durch Schulungen, Co-Design-Prozesse und integrative Beteiligungsformate
Zielsetzung der Implementierungsphase (2025-2027)
Aufbauend auf den Ergebnissen der F&E-Phase verfolgt die Implementierungsphase folgende Ziele:
- Integration von Projektergebnissen und „FRAME“ in bestehende Governancestrukturen und Planungsprozesse
- Stärkung der sektorübergreifenden und Mehrebenen-Zusammenarbeit, um ein koordiniertes und nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement zu gewährleisten
- Förderung des Kapazitätsaufbaus und Unterstützung der Akteure bei der Nutzung von „FRAME“ bzw. anderen Informationsprodukten zur vorausschauenden, risikoinformierten Planung
- Übertragung und Skalierung der entwickelten Ergebnisse, Strategien und Instrumente auf andere hochwassergefährdete Regionen in Vietnam und darüber hinaus
Rolle des Arbeitsfeldes „Infrastruktur & Kommunalentwicklung“
Den Schwerpunkt der Tätigkeiten des Arbeitsfelds IKE in der Implementierungsphase bildet die Verankerung der Ergebnisse des Projekts FloodAdaptVN in der Planungspraxis und im kommunalen Handeln. Im Rahmen des Teilvorhabens „Räumliche Planung und Beteiligung der Akteure“ werden folgende Aktivitäten durchgeführt:
-
Akteursmanagment & BeteiligungUm die Integration der Ergebnisse von FloodAdaptVN (z. B. „FRAME“) in das Verwaltungshandeln und in Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie risikoinformierte Planung im Besonderen zu fördern, setzt das Teilvorhaben in der Implementierungsphase auf die intensive Arbeit mit den Akteuren und auf die Durchführung von „Solution Labs“, deren Ansatz an den der Reallabore angelehnt ist. Die drei geplanten „Solution Labs“ zielen darauf ab, gemeinsam mit den lokalen Akteuren (1) Zukunftsvorstellungen für hochwasserresiliente Zukünfte zu entwickeln, (2) kollaborative Planungsmethoden zur Priorisierung des Hochwasserrisikomanagements zu erproben und (3) konkrete Empfehlungen zur Integration risikoinformierter Planung in Verwaltung und Politik abzuleiten.
-
Policy Framework und räumliche Planung:Auf Grundlage der in der F&E-Phase durchgeführten Analysen und unter Einbeziehung der Ergebnisse der „Solution Labs“ werden in der Implementierungsphase Handlungsempfehlungen für die Anpassung der rechtlichen, institutionellen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Planungsprozesse formuliert.
-
Kapazitätsentwicklung:Im Rahmen des Teilvorhabens „Räumliche Planung und Beteiligung der Akteure“ engagiert sich das Arbeitsfeld IKE auch für die Weiterbildung der Akteure, z. B. im Hinblick auf die räumliche Planung und Flächenvorsorge sowie auf kollaborative und integrative bzw. ko-produktive Planungsansätze.
Deutsche Partner
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), Wessling (Federführung)
- Eberhard Karls, Universität Tübingen
- geomer GmbH, Heidelberg
- United Nations University, Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) und Munich Climate Insurance Initiative (MCII), Bonn
- Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
Vietnamesische Partner
- Huế University: International School (HUIS) & University of Sciences (HUSC)
- Commanding Committee for Natural Disaster Prevention and Control, Search and Rescue of Huế City
- Smart City Monitoring and Controlling Center of Huế City
- Institute for International Education Vietnam, Vietnam Union of Science and Technology Associations
zur Projekthomepage:
Fördermittelgeber
Laufzeit:
06/2025 bis 05/2027
Kontakt:
Arbeitsfeld(er):
Infrastruktur und Kommunalentwicklung
Kick-Off-Meeting der Implementierungsphase in Saarbrücken (Foto: FloodAdaptVN)