GenComm

Smart Hydrogen to integrate renewable energy generation, storage, transportation and delivery

>> zur GenComm Website

NWE Kommunen, speziell in abgelegenen Gebieten, stehen bezüglich einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung vielfachen Herausforderungen gegenüber. Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) im Stromsektor wird aufgrund volatiler Erzeugungscharakteristik, Einspeisebeschränkungen und hoher Kosten gehemmt. Nachhaltige auf EE basierende Konzepte für die Sektoren Verkehr und Wärme werden aktuell nur untergeordnet betrachtet. Im kommunalen Kontext adressiert GenComm diese Themen durch die Entwicklung eines nachhaltigen und auf H2 basierenden Modells, unterstützt durch die Betriebsergebnisse von drei Demoanlagen (DA).

GenComm spricht zuerst regionale Kommunen rund um die drei DA (Western Islands, Bundesland Saarland und Grafschaft Antrim) und anschließend den gesamten NWE Raum an.

Ziel von GenComm ist die Erhöhung des Anteils an EE (z.Z. 15-20%) in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Das entwickelte Modell erlaubt die Nutzung von EE unter folgenden Aspekten: [1] Plan- und Regelbarkeit [2] gesteigerter Beitrag zur Wärmeversorgung und [3] Bereitstellung von Kraftstoff. Damit sollen Kommunen – speziell in abgelegenen Gebieten – in die Lage versetzt werden, individuelle, autonome, versorgungssichere und nachhaltige auf H2 basierende Versorgungslösungen zu entwickeln und zu etablieren.

Hauptoutput von GenComm ist die Entwicklung eines H2 basierten Energiemodells. Zweiter Output ist die Überführung des Modells in ein „Decision Support Tool (DST)“. Die geplanten drei H2 basierten DA – H2/Biogasanlage für Wärme und Strom, H2/PV Tankstelle für PKW und H2/Windpark Speicher- und Verteilungskonzepte – sind die weiteren Projektoutputs von GenComm. Finaler Output ist die Etablierung eines „Hydrogen Stakeholder Forums“, welches zur Unterstützung der Markteinführung, zur Implementierung des DST und zur Aufrechterhaltung des Betriebs der DA dient. Das Forum startet mit den derzeit involvierten Partnern und soll in 5 (10) Jahren um 20 (50) neue Mitglieder erweitert werden.


Vorausgesehene Wasserstofftankstelle am Standort Saarbrücken-Burbach

Downloads

Fördermittelgeber

    
FKZ NWE334

Projektkoordination

  • BelfastMET (UK)

Projektpartner

  • National University of Ireland Galway (IRL)
  • University Institut National des Sciences Appliquées Rouen Normandie (FRA)
  • Vrije Universiteit Brussel (BEL)
  • ENSICAEN – CNRS (FRA)
  • Pure Energy Centre (UK)
  • Viridian Group Ltd (UK)
  • TK Renewables (UK)
  • Williams Industrial Services (UK)
Laufzeit:
03/2017 bis 03/2020
Kontakt:
Arbeitsfeld(er):