Wärmekataster Saarland

Hintergrund

Angesichts des demografischen Wandels werden saarländische Städte und Gemeinden zukünftig mit neuen Herausforderungen im Bereich der Daseinsvorsorge umgehen müssen: Die Anzahl leerstehender Gebäude wird vor allem im ländlichen Raum in den nächsten Jahren deutlich zunehmen – insbesondere in den alten Ortskernen, in denen bislang nur wenige Gebäude saniert worden sind und viele Gebäude vor dem Verfall stehen. Gleiches gilt in abgeschwächter Form auch für die saarländischen Städte: Auch hier nimmt der Flächenbedarf bei sinkenden Bevölkerungszahlen weiterhin zu, sodass die bestehende Infrastrukturen zumeist nur teilausgelastet sind. Besonders in der Wärmeversorgung wird sich dieser Zustand weiter zuspitzen – vor allem dann, wenn der rückläufige Bevölkerungstrend auch in Zukunft von einem steigenden Flächenbedarf pro Einwohner und evtl. steigenden Kosten für die Wärmeversorgung begleitet wird. Laut Statistischem Bundesamt ist, beispielsweise, der Fernwärmepreis für Haushalte in den vergangenen zehn Jahren bundesweit im Durchschnitt um 40 % von 6,5 ct/kWh auf über 9 ct/kWh gestiegen. Gleichzeitig liegt die jährliche Sanierungsrate für Ein- und Zweifamilienhäuser im Mittel nur bei 1,3 %. Die Wärme wird zudem in Deutschland erst zu 13,2 % regenerativ bereitgestellt, dagegen nimmt z.B. regenerativer Strom bereits einen Anteil von 32,6 % ein (AGEE-Stat, Stand 2015). Es gibt in Deutschland somit eine hohe Notwendigkeit sich mit der Wärmewende zu beschäftigen. Besonders die Industrie nimmt hier als Wärmesenke sowie im Abwärmebereich als Wärmequelle eine Sonderrolle ein.

Um auch zukünftig eine qualitativ hochwertige, sichere und nicht zuletzt auch kostengünstige und damit sozialverträgliche Wärmeversorgung sicherzustellen, sind neue Wege notwendig: Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr initiiert in diesem Sinne mit dem vorliegenden Projekt offiziell die Wärmewende im Saarland.

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es, durch die Erstellung eines digitalen, saarlandweiten Wärmekatasters einen ersten, wichtigen Impuls für die saarländische Wärmewende zu setzen. Durch die flächendeckende Kartierung der bestehenden Wärmesenken (Haushalte, kommunale Liegenschaften und Unternehmen) und durch die Überlagerung mit potenziellen Wärmequellen (industrielle Abwärme, Solarthermie, Bioenergie) sollen in diesem Zusammenhang 50 wirtschaftlich umsetzbare Leuchtturmprojekte aufgezeigt und in Kooperation mit den lokalen Akteuren in den saarländischen Städten und Gemeinden sowie der saarländischen Energiewirtschaft umgesetzt werden. Wichtig ist dabei die frühe Beteiligung der saarländischen Kommunen, der hiesigen Energiewirtschaft sowie kleinerer, mittlerer und größerer Gewerbe- und Industriebetriebe vor Ort. Bei Interesse an einer Mitwirkung bei der Entwicklung von Pilotvorhaben (z.B. innovative Nahwärmeprojekte) freut sich die IZES gGmbH daher über jegliche Impulse aus der saarländischen Akteurslandschaft. Kontaktdaten finden Sie im unteren Bereich der Seite. Zusätzlich werden im Rahmen der Projektlaufzeit mehrere Workshop-Veranstaltungen durchgeführt, die rechtzeitig unter der nachfolgenden Rubrik Termine angezeigt werden.

 

Termine

  • 01. April 2016 Projektbeginn
  • 25. April 2016 Projektauftakt mit dem Auftraggeber
  • 25. April 2017: Das Wärmekataster Saarland geht online!
    Im Rahmen der 15. Kommunalbörse im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr wurde das Wärmekataster Saarland in Betrieb genommen.
    >> Das Wärmekataster und alle Infos zur Anwendung finden Sie hier!


15. Kommunalbörse, 25.04.2017, Saarbrücken (MWAEV)

Downloads

  • Herausforderung Wärmewende. Im Gespräch mit Bernhard Wern, IZES gGmbH. In: Umweltmagazin Saar. Hrsg. BUND Saar e.V., Ausgabe 1/2018, S. 30f.
    >> zum Download
  • Wärmekataster als Planungsgrundlage vor Ort. In: Energie aus Pflanzen. Fachmagazin für Bioenergie und -ökonomie, Ausgabe 1/2018, S. 9
    >> zum PDF
  • „Flächendeckendes Wärmekataster. Das Saarland geht voran.“ In: Umweltmagazin Saar, 4/2017, S. 30f.
    >> zum Download
  • „Projekt: Wärmekataster Saarland. Vorstellung der Projektergebnisse im Rahmen der 15. Kommunalbörse“, 25.04.2017, Saarbrücken
    >> PDF
  • „Wärmekataster Saarland“, Abschlussbericht
    >> PDF

 

Auftraggeber:

Laufzeit:
04/2016 bis 11/2016
Arbeitsfeld(er):