Lade Veranstaltungen

Der 1. Saarbrücker Circular Economy-Kongress wird am 30. September 2025 in der Aula und dem Innovation Center/Campus der Universität des Saarlandes stattfinden.

Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung
Neben einer zukunftsfesten Energieversorgung wird insbesondere eine verlässliche und nachhaltige Bereitstellung von Ressourcen über den längerfristigen Erfolg oder Misserfolg unseres Wirtschaftssystems entscheiden. Bisherige lineare Produktlebensläufe müssen sich dabei in einem verstärkten Maße in weitgehend geschlossene Material- und Produktkreisläufe wandeln. Das diesbezüglich zu gestaltende Stoffstrommanagement wird sich von einer entsorgungsorientierten Abfallwirtschaft hin zu versorgungsorientierten Wertschöpfungsprozessen entwickeln und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft mit weitreichenden Effekten in den Bereichen des Klimaschutzes, der Versorgungssicherheit, der Flächenverbräuche und weiterer Umweltaspekte leisten können.

In Ergänzung des langjährig etablierten Saarbrücker Energiekongresses wird der diesjährige Circular Economy-Kongress unterschiedliche Perspektiven in Vorträgen und Diskussionen zusammenführen, um Herausforderungen und Chancen einer Kreislaufführung unterschiedlicher Materialklassen und Anwendungsfelder zu betrachten – von Metallen in der Industrie über biogene Reststoffe bis hin zu mineralischen Stoffströmen im Baubereich.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend über Chancen und Herausforderungen zu informieren und sich mit einschlägigen Expert*innen vor Ort auszutauschen.
Zum Abschluss des Kongresses laden wir Sie herzlich zu einem geselligen Get-together ein.

—-

Bitte melden Sie sich hier an:
Saarbrücker Circular Economy-Kongress – von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung

—-

Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter circular-kongress(@)izes.de.

 

PROGRAMM

 

Einführung

Prof. Dr. Michael Vielhaber
Wissenschaftlicher Geschäftsführer der IZES gGmbH

Ministerin Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes

Dr. Lesya Matiyuk
Abteilungsleiterin Energie-, Industrie- und Fachkräftepolitik, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

 

Bereich Metalle

Dr. Daniel Rupp
Senior Division Manager Steel Dillinger Hüttenwerke

Thomas Schwender
Abteilungsleiter Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

 

Bereich Biogene Stoffströme

Dr. René Backes
Bereichsleitung Deutsches Biomasse Forschungszentrum DBFZ

Katja Weiler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der IZES gGmbH

 

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause  

 

Bereich mineralische Stoffströme

Dr. Volker Thome
Abteilungsleiter Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP

Prof. Dr. Wolfgang Breit
Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen – Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern

   

Regulatorische und unternehmerische / regionale Ansätze

Prof. Dr. Peter Hense
Lehrgebiet Umwelttechnik Hochschule Bochum

Prof. Dr. Christian Köhler
Leitung Forschungsgruppe time4.CE Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Andreas Mucke
Geschäftsführer Circular Economy Accelerator GmbH

 

Pause

Die Zirkuläre Wirtschaft als Standortfaktor – Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. Michael Vielhaber
Wissenschaftlicher Geschäftsführer der IZES gGmbH

Nach oben