Rückblick: 1. Saarländischer Circular Economy-Kongress an der Universität des Saarlandes
Am 30. September 2025 fand in der Aula der Universität des Saarlandes der 1. Saarländische Circular Economy-Kongress statt. Initiator und Veranstalter des Kongresses war das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH), das mit diesem neuen Format eine bedeutende Plattform für den Austausch zu nachhaltiger Ressourcennutzung und zirkulärer Wertschöpfung im Saarland geschaffen hat.
Unter dem Leitthema „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ diskutierten rund 180 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung aktuelle Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der Circular Economy.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich lineare Produktlebenszyklen zu geschlossenen Material- und Produktkreisläufen transformieren lassen, um langfristig Ressourcenverfügbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit zu stärken.
Die Vorträge und Diskussionsrunden beleuchteten vielfältige Themenfelder – von Metallen und Stahl über biogene Reststoffe bis hin zu mineralischen Stoffströmen im Bauwesen.
Besonders im Fokus standen dabei auch geostrategische und geopolitische Abhängigkeiten, die Rolle kritischer Rohstoffe sowie die Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie der Stahl- und Automobilindustrie.
Der Kongress bot eine starke Plattform zum netzwerken und interdisziplinären Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern.
Darüber hinaus erwies sich die Veranstaltung als wichtige Impulsgeberin für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft, die im Saarland und darüber hinaus eine zentrale Rolle für eine nachhaltige industrielle Transformation spielen können.
Mit dem Circular Economy-Kongress hat das IZES einen neuen, zukunftsweisenden Impuls gesetzt. Ziel ist es, diese Veranstaltung – analog zum etablierten Saarländischen Energiekongress – künftig als feste Institution im Veranstaltungskalender zu etablieren.
—-
—-
Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter circular-kongress(@)izes.de.
PROGRAMM
Einführung
Bereich Metalle
Bereich Biogene Stoffströme
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
Bereich mineralische Stoffströme
Regulatorische und unternehmerische / regionale Ansätze
Pause



















